Digitale Innovation im kulturellen Erbe
Die Europäischen Mozart Wege präsentieren im Rahmen des Erasmus+ Projekts NEXT ROUTES neue digitale Tools und Gamification-Ansätze für die Kulturrouten des Europarats
Salzburg, 10. September 2025. Die Europäischen Mozart Wege (EMW) haben am 9. September im Schloss Frohnburg ihre nationale Dissemination Conference im Rahmen des europäischen Projekts NEXT ROUTES veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, neue digitale Formate und gamifizierte Ansätze für die Vermittlung von Kulturerbe sowie die Stärkung der Kulturrouten des Europarats zu präsentieren.
Das Erasmus+ Projekt NEXT ROUTES vereint sieben Partner aus sechs Ländern, die gemeinsam innovative Trainingsmethoden, ein digitales Toolkit und Pilotprojekte entwickeln, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der Kulturwege europaweit zu erhöhen. „Unser Anspruch ist es, den Kulturwegen neue Werkzeuge an die Hand zu geben, um insbesondere junge Menschen mit dynamischen und inklusiven Formaten zu erreichen“, betont Gerhard Spitz, Generalsekretär der Europäischen Mozart Wege.
Die Konferenz stellte nicht nur die Ergebnisse von NEXT ROUTES vor, sondern holte auch bestehende Digitalisierungsinitiativen und -projekte aus Salzburg vor den Vorhang. Vorgestellt wurden Auszüge aus der Digitalisierungsoffensive der Salzburger Landesmuseen, einem Projekt unter der Leitung von Dr. Doris Fuschlberger. Dr. Ulrich Leisinger, Direktor der Forschungsabteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum, gab spannende Einblicke indie digitale Musikvermittlung am Beispiel Mozart. Für die musikalische Umrahmung sorgten zwei Musiker:innen des Bella Musica Orchesters unter der Leitung von Stefan David Hummel.
Mit diesen Impulsen unterstrich die Konferenz den Mehrwert digitaler Innovationen für Kulturerbe und Kulturtourismus und zeigte, wie Kultur, Bildung und Technologie in Salzburg erfolgreich ineinandergreifen.
Fotos: (c) Anna Wildfellner